Stoßen — Stōßen, verb. irregul. ich stoße, du stößest, er stößet oder stößt; Conj. ich stoße; Imperf. ich stieß; Mittelw. gestoßen; Imperat. stoße oder stoß. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Activum, aus einer geringen Entfernung schnell und … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
spurnjan — *spurnjan germ., schwach. Verb: nhd. ausschlagen; ne. tread (Verb), knock (Verb) out; Rekontruktionsbasis: an., ae., anfrk., ahd.; Hinweis: s. *spurnōn; Etymologie: s … Germanisches Wörterbuch
Stoß, der — Der Stōß, des es, plur. die Stȫße, Diminutivum, welches doch nur in einigen Bedeutungen üblich ist, das Stößchen, Oberd. Stößlein, von dem Zeitworte stoßen. 1. Eigentlich die Handlung des Stoßens, eine schnelle und heftige Bewegung eines Körpers… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Feldbahnen — (portable railways; voies portatifs; ferrovie portatile o da campagna), transportable Bahnen, fliegende Bahnen, nur vorübergehenden Zwecken dienende, schmalspurige Gleise, die meist ohne ausgebildeten Unterbau auf die Bodenoberfläche verlegt und… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
treten — strampeln; ausschlagen (Pferd); um sich treten; stampfen; zertreten; zertrampeln (umgangssprachlich) * * * tre|ten [ tre:tn̩], tritt, trat, getreten: 1. <itr.; ist einen Schritt, ein paar Schritte in eine bestimmte Richtung machen; sich mi … Universal-Lexikon
Trampen — Trampen, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, in den gemeinen Sprecharten, besonders Nieder Deutschlandes, derb mit dem Fuße auf die Erde stoßen; als eine Onomatopöie dieses Stoßens. Bey einigen Hochdeutschen trampfen, noch häufiger aber … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Strampfen — Strampfen, verb. regul. neutr. & act. welches im ersten Falle gleichfalls das Hülfswort haben erfordert, heftig mit dem Fuße auf die Erde stoßen. Die Pferde strampfen, strampfen auf die Erde, ingleichen active, doch nur in der dichterischen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Mörser [1] — Mörser, 1) cylinderförmiges od. halbkugelförmiges Gefäß, in welchem mittelst einer Keule, Mörserkeule, allerlei Gegenstände zerstoßen u. zerrieben werden. Die größten M. sind von gegossenem Eisen od. Glockenmetall; auch hat man M., bes. zum… … Pierer's Universal-Lexikon
Kopf — Haupt; Birne (umgangssprachlich); Rübe (umgangssprachlich); Caput (fachsprachlich); Denkzentrum; Denkapparat; Schädel (umgangssprachlich) * * * Kopf [kɔpf … Universal-Lexikon
St-Junien — Die ehemalige Stiftskirche (frz. Collégiale) Saint Junien steht inmitten der gleichnamigen französischen Ortschaft mit knapp 11.000 Einwohnern (2006), die im Département Haute Vienne in der Région Limousin, etwa 30 km westlich von Limoges, 20 km… … Deutsch Wikipedia
Prioratskirche Saint-Nectaire (Puy-de-Dôme) — Notre Dame du Mont Cornadore (Saint Nectaire) Die ehemalige Wallfahrts und Prioratskirche Saint Nectaire befindet sich in der gleichnamigen Kleinstadt auf dem Mont Cornadore, auf dem sich die Oberstadt Saint Nectaire le Haut um die Kirche herum… … Deutsch Wikipedia